Age

Red Chair on Spotlight Casting Shadow

A little over two years have passed since my last post and, boy, a lot has happened! Different job, different relationships, different city, different hobbies (kind of), and a whole lot of thoughts. Alas — if you followed me so far you might have noticed a pattern — those questions seem very familiar, and the corresponding feelings as well. And, coincidentally, something new happens which seems scary! Did you ever imagine to take four weeks off and do something that you know you love? And do it all day? And do it in such a way that you don’t do almost anything else?

If you happen to be at least in your 30s, then the following thought may have crossed your mind:

I’m too old for thing like this.

A whole bunch of people throughout history.

Oopsie. Really?! Why would I ever think THAT?! I kid you not, as that is a sentence I decided a long time ago, that I would never think it. What happened? And here the journey starts again. Okay, let’s see: what is so scary about it? Well, for starters, what happens to all I have achieved so far? What about my responsibilities? It’s really expensive, though, is it not? Is it really the right thing? Will I be able to carry it into my life after the four weeks? Shouldn’t it be an investment well made, and I’m doubting it? Etc., etc.

And then I think about all of that, and the answers are right there. But the feeling is not swayed by cognition. Maybe I need to dig deeper? What do all those questions have in common? Let me rephrase all of them: will I be able to keep everything as is, even though I want some change, and at the same time change permanently, and not just temporarily? Oh dear. Did the comfort zone expand so much, that I don’t want to leave it anymore? Am I indeed too old for this?

There we go. I guess I’m not too old, I just tricked myself into doubting that I can in fact do it, if I want to. I’m happy I found that contradiction: I can’t do business as usual and change permanently at the same time. Which path should I choose? At this point it’s almost painfully obvious. There is another factor I’d like to put a spotlight on, though. Realizing all of that, being honest with yourself, and mounting energy to make a difficult decision, works way better with supportive people.

So, big shout out to my friends, family, partner, colleagues, neighbors, and everybody else, who is so conducive to my life, consciously or not. I’m happy to be in it with all of you, and I hope I’m giving back as well. And to my dear reader: should you ever be in a situation where you feel like life is scary, look around, talk to people (if they want to support you in your quest for clarity), and don’t think you can’t. Because even people you don’t know (yet?) can be just the right listeners. I’m sure you will find them. ☀️

Weiterlesen

Reset

person praying or meditating in nature

When you immerge into life you slowly but surely start narrowing your focus. Work, family, hobbies, your beloved restaurant. A lot gets automated by that super-smart system every one of us possesses: the brain. And that’s good, right? We get more efficient, more productive, can maintain healthy habits better, and much more. Thanks to our amazing capacity to follow the flow we truly can achieve what we want.

Now, why are you reading an article about resetting then? Well, though we can achieve what we want if we use what we’ve got, what we actually want changes from time to time. I don’t mean the changes brought to you by your very dearest mood swings or some good or bad periods. I mean more profound changes that stem from your personal development, that sneak into your life just because you live it as actively as you do it.

So you drive down the same highway day by day (which is not a bad thing, as we established), but there is a feeling that starts to emerge. Is it the thermostat? Maybe the tire pressure? Did someone adjust the mirror? Or maybe — just maybe — it’s time to change direction? Unfortunately you can’t really tell. You are so busy driving, listening to the news, answering calls, planning dinner and all that other stuff that’s got space in your life.

Now, how can you actually find out what that itch is, what change might be due? Well, have you tried turning it off and on again? Sometimes, just like our electronic fellas, we need a reset to stop endlessly looping processes, un-stuck programs, free up resources and see clear again. Literally: have you ever wondered why you contemplate the same things over and over again? And no, just because that situation with your boss was slightly different than the last one, it doesn’t change the fact that you are stuck in some loop with your train of thoughts. And you can’t see the same switch appearing over and over again, because you are focused on driving.

Well, why should you bother, you ask? Maybe it’s supposed to be that way, maybe it will lead you to some end? Maybe you think you should try harder driving, as I did so many times? You can. I’d recommend, though, that from time to time you give yourself a reset. Give yourself space to re-discover yourself. Grant yourself the opportunity to dive deeper into being. Make yourself the present of caring for your soul, that part of ourselves that we so often ignore in our everyday lives.

And how do we do that? That’s the easy and at the same time the hard part: give yourself time to do nothing. To not consume anything, to not do anything. Just be. That can be micro-resetting during minutes or hours of meditation. That can be a rest-and-digest reset during that one Sunday every month, where you fast, have a long walk in nature, and consume nothing but the enchanting view of a candle flame. Some call it dopamine detox. Or maybe you go the full reset and take a week off, during which you do some sort of Vision Quest.

All of the above can transform your life to what you actually want, or to what it’s supposed to be when living your life to the fullest. At least that’s my experience. At the preparation of my first Vision Quest we were told that it takes only 3 days into the Quest to fully strip off civilization. Indeed. And then you get to experience your soul, your inner animal, the dragonflame burning in your heart. And you can re-connect with that part of yourself, and see what course correction is due. And then you can come back to your life, and make it even better!

Weiterlesen

Transformation Part I: The Very First Step

Person staying inside a big building and looking thoughfully to the distance

When searching for „change“ or „transformation“, you can find an endless stream of blogs and videos and books out there. You can read about how to change, and how not to change. You can read about weight loss and weight gain, procrastination and addiction, neediness and habits. You can read about great people, and successful people, and their top 10 tactics and strategies to how they got to the top. You can read it all, and apparently there is a huge demand for content like this.

Having gone through — or at least pursued — change myself, I have read and watched and listened to a lot of content about that. And, indeed, some of it is really helpful: managing habits, fighting addiction, getting your act together, taking matters in your own hands, etc. Though, for some reason, these did not help me implementing sustainable change. Something was missing. A decision was not enough. White-knuckling was not enough. And for a long time I thought that I was not good enough in accepting the situation to really implement change. And what does it actually mean to accept the situation? Why it that important? Why should an addict first accept their addiction in order to then work on removing it? Why is it the first step? So many questions, so few answers.

I now think that there are multiple parts at play. Acceptance on an intellectual level allows to acknowledge the impact of current actions and thoughts on my life. It allows to get comfortable with myself, as I can now see a reason behind everything I do and think. It allows to create space. This space is what can be really valuable in the pursuit of change. It can be dangerous as well. There were countless moments where I was on the verge of giving up and getting even worse. A lot of relapses and breaks in the pursuit. Having that space can make you getting hostile against yourself, because it’s you who is sustaining your current situation.

Yes, it’s important to manage this. But I think there is one thing, which is maybe even more important. And it could be indeed the very first step. I experienced this transforming moment in a self-made retreat in Israel. I created space externally by just sitting around in my AirBnb and not doing anything. Just sitting on the couch and looking at the flat. When stripping away all the distractions, feelings start to show up. And listening to them is another level of acceptance. Acceptance on an emotional level happens, when you are sitting with yourself, and are open to how you feel about your life. This acceptance can reveal a powerful feeling. In my case it was a feeling of „being sick of it“. I noticed that the feeling was deep and strong, and that it was associated with a lot of the things I wanted to change. And I decided to use that feeling as an anchor. After all, feelings always trump rational thought, right?

After really diving deep into that feeling, it was easy to derive a plan, set dates, and just start into the transformation. More than 30 days in, I struggle with new things, but the progress didn’t stop. I’m still on track, and I’m very happy that I found this way. Sure, there was quite a long prelude to this success — and the sustainability is yet to be shown — but I feel confident right now. It actually feels easy, and somewhat exciting.

I want to devote this series to my transformation. This was the beginning, the key moment that kick-started a new chapter for me. Greatness Requires Foundation, and this is one path to go about it.

Weiterlesen

In pursuit of addiction

Sheet with cut out star with a clif and bay background

Community, Workplace Culture, Peer Group, Sports Club. For a long time I believed that these social constructs are there to control the behavior of the people engaged in them. In exchange for some kind of security these constructs take your individuality — just like a tribe rewards alikeness and punishes unlikeness to introduce a static formal aspect of security and induces a feeling of safety when staying with the tribe. And maybe that’s true, or it is just because I have experienced rejection a lot, as I „did not fit in“.

Recently the notion of „fitting in“ started to paint pictures in my mind. To that day I struggle, I do not fit in, I feel anger and energy pouring away from me when I try. I did not manage to „fit in“ without using myself to do so. And the notion of becoming part of that homogeneity scares me. And I am not entirely sure whether or not I have to take part in such a group, or if there are other ways. What could be alternatives?

Let’s compare humans to molecules: they can be serotonin, oxytocin, dopamine, etc. And we form groups in creating structures where these molecules can dock on receptors to become part of them. The receptors are only receptive to certain kinds of molecules — those which fit in. Now: the idea seems quite intriguing! To have an awesome life I just have to surround myself with all that happy hormones, and look into not attracting cortisol or something else less „fitting“. Good vibes only, right? So I build this receptors very specific. And then cocaine joins the group. Meow! What a great fit! It seems like this one is a very special dopaminee. In fact: he spreads so much love there, that everyone wants to be around him all the time. And when having this project with carefully picked acetylcholine receptors, nicotine can be quite a source for chaos, though she seems to enrich the group, providing care and relief.

Looking for the right fit for the group proofs to be very difficult. In pursuit of creating a stable and static homogeneous environment, blind spots are introduced and the mono-cultures become exposed to antagonists and false agonists alike. Living in a cage, where the floor is made of bars, too. It does not protect against moskitos. It does not enable to dance in it. It is not meant to be expanded. It’s meant to be broken — one way or the other. What happens with human bodies when they are exposed to such conditions? What happens to the people who expose their bodies to such conditions? Where do they fit in? Broader society? Funny, isn’t it.

It seems to me that creating the same misdirecting sense of security on the outside which we experience on the inside is inherently flawed. I don’t believe it’s a bad thing either, as it helps us to cope with life and all its‘ complexity. I do believe that it’s merely a stepping stone, and that the future will bring dynamic and heterogeneous groups to life, there not form is central to its‘ purpose, but something else. I don’t know, yet. I just believe, and I follow the feeling that I need to explore this.

Weiterlesen

Be the CEO of your life

Person holding a flag on a rock in the middle of water

In the recent months I thought a lot about the style I live and create my life, and also about how I imagine it to do in the future. Naturally I also think about peoples‘ lives in general, and the stories they tell. And what strikes me most about a lot of fields — from business to spirituality — is, that they share the same message of how to walk the path to self-mastery and how to create a meaningful and fulfilling life for yourself, an empowering and engaging environment for people around you, and ultimately a story never lacking the momentum required to enjoy and live.

So what’s that got to do with CEOs? Well, for me a CEO is someone who really cares! They’re not a mere administrator of a business. They’re (among other things) a provider of meaning, they exercise ownership for everything, and they’re really excited about the path they want to create for the ship they lead. They’d even dye their hair magenta. They don’t lose their track even if shareholders demand so. They know that there is no such thing as certainty in business, nor is there an end of the game. And I think that they really care because they know that they can create, that they can steer that ship.

How does that translate to life in general? What meaning do I provide myself for my life? Do I own everything I do? Am I excited about the path I am on? And I ask myself these questions again and again! They became a check-in process for me. Although there are a lot of hard times, obstacles and losses on the way, I believe that these questions are empowering me in doing what I want to do and enable me to grow along the way. At the end of the day I am the one who makes the decisions for my life, and I own them. And then I transform them to make even better and more complex decisions in the future.

Imagine you were the CEO of your life. Who would you stop blaming? What would you start enjoying and celebrating? Which course would you set for your future? What environment would you create to support you creating this future? What would you change? What rules would you abandon? What mentors would you choose? Would you continue to beat yourself up about doing or not doing certain things you think you are supposed to? What questions would you ask yourself and others?

I started caring. Really caring. I started being the CEO of my life. And I want to encourage everyone else to do so at some point in their life. It’s never to early and never to late. You can bring the world an authentic you, one with excitement and dreams, one with vulnerabilities and fears, an ever evolving and growing one. What’s in there for you? Whatever you choose! What’s the catch? You won’t miss your old life. Why you should do this? That’s your job to figure out. Why I did it? Because I wanted to test the boundaries of how much this ship called life can be steered at all.

See you on the path!

Weiterlesen

Every beginning has an And

Something new is beginning today. After a long break and a lot of change in my life I finally took the move to continue my writing journey here. And as you obviously can see: it’s in English. When I started the blog over one year ago, I decided to write it in German, to get the feeling and the practice in a language I am more used to communicate. And as time has passed by, I now take it to the next level and write in English, because I want to.

So every beginning has an end, they say. I can’t even tell you a story about a beginning of something in my life without saying „And … also has happened.“ And for this I want to acknowledge all the people and circumstances in my life, which entered and left me, which I invited, created or forced, an which I let go, abandoned and said goodbye to. I am so grateful to have known, and to know you. I’m so grateful to have shared time with you. I’m so grateful for the joy and the fear, the happiness and the sadness, the power and powerlessness, the calm and the anger, and all the other feelings you brought me. For every moment. Much love to y’all!

And it’s so important to do this, in my opinion! There are rituals in a lot of cultures which are made to celebrate the death of the past and the birth of the future, e.g. initiation rituals. And by writing this post I do a ritual as well. I acknowledge myself for the path I’ve been walking so far. For following through, even in times I felt it would tear me apart. For figuring out a way to keep on going, even if it meant to do something for the worse. For doing it: getting a little bit better every day. One. Step. At. A. Time. Making the decisions. Taking the action. Training, exercising, preparing, planning, executing. I acknowledge myself to have not feared the darkness of uncertainty. I have learned to much, and I am a different man today. Something died, and something was born. My future has just begun.

This is actually essential to me now, I noticed. It almost seems obvious. But it’s not. And it won’t be. For no-one. Ever. Pain is not relative. And growth not certain. Decisions not easy. And life is not serious. Though it seems so quite often. I believe we all can navigate our lives to experience them fully and to our own best. And by bringing us to new heights, we’ll takes other with us, too.

„Do you hear the people sing?
Singing the song of angry men.“

Lyrics: Les Miserable

I realize how the other posts here are kind of telling the story, of finding new paths, staying on track, making tiny but consistent steps, and so much more. I’ve never thought that I’d look back, read what I’ve written, and be so stunned how the pieces of the puzzles fit together. Even in writing this I have no idea what I’m going to write about in one year time, reflecting of the year passed. But I’m sure of this: I will have made steps, I will have changed, something will have died, and something will have been born. And I’d probably be surprised about what I’ve written during the year.

Now I conclude this post, which seems more like a letter to myself, in saying this: you know you have the power and the optimism and the love! Follow it every day! Follow you faith!

Weiterlesen

Schon Mal ein Fahrrad repariert?

Es gibt ja solche Tage, und solche Tage. So sagt mensch zumindest. Und heute (am Tag des Verfassens) ist ein solcher Tag. Und obwohl es morgens schon hätte klar sein können, bin ich den Tag dennoch angegangen. Und es gab auch Erfolgsmomente, und es gab auch optimistische Momente. Aber es war doch … naja … solch ein Tag.

Und nun schreibe ich das, und frage euch: schon Mal ein Fahrrad repariert? Vielleicht Mal einen Platten gehabt? Was dann? Seid ihr in den Genuss dieses ersten Mals gekommen, etwas für euch neues zu tun, und es falsch machen zu können? Damit vielleicht später in die gleiche Situation zu kommen, da ihr es ja falsch gemacht habt? Oder euch vielleicht zu blamieren? Oder dem Besitzer des Fahrrads etwas vermeintlich Schlechtes zu tun damit?

Nun, dann seid ihr nicht allein! Ich habe heute eben dies gehabt. Und es war zum Teil eine großartige Erfahrung! Wie oft haben wir heutzutage ein erstes Mal? Und wie oft freuen wir uns darauf? Ich war dankbar, dass ich es hatte! Und dann war ich ganz schnell frustriert. Ich bin zu diesem Fahrradladen, um zu testen, ob der Schlauch tatsächlich ein Loch hat, und das hatte er. Dann bin ich zurück, um einen anderen einzusetzen. Als ich spontan den Reifen nicht abbekommen habe, habe ich YouTube konsultiert, und bin nicht schlauer geworden. Ich habe nichts improvisieren können, was einem Reifenheber entsprochen hätte.

Schlauch eingepackt, zurück zum Laden, Heber gekauft … funktioniert nicht. Bin ich zu vorsichtig? Wie viel hält so ein Reifen eigentlich aus? In den Laden, dort mit Kraft! Gut, hält viel aus, Rest mach ich selbst. Fast daneben: den Schlauch von der gegenüberliegenden Seite vom Ventil herausnehmen. Danke! Dann Schwierigkeiten beim Pumpen. Diesmal lags wohl am Gerät. Und so geht die Geschichte noch eine Weile weiter.

Aber ich habe gerade gar keine Lust die Geschichte in aller Ausführlichkeit euch darzulegen. Es soll kein Tutorial zum Wechseln von Fahrradschläuchen werden. Vielleicht mache ich das ein anderes Mal. Dieses Mal geht es um die Frage nach einer Mitte: nach der Mitte zwischen kindlichem Ausprobieren und blindem Ausführen. Nach dem Unterschied zwischen „Es könnte kaputt gehen, und ich probiere trotzdem aus.“ und „Ich lasse es vom Profi machen.“ oder „Ich lasse mich beim Machen betreuen.“. Wo ist da die Mitte? Wie bewege ich mich sinnvoll auf diesem Spektrum? Und vor allem: bin ich an einer bestimmten Stelle dieses Spektrums gefangen?

Die oben so kurz und knapp erzählte Geschichte hatte nämlich viele negative Emotionen. Und beim Schreiben hier, und beim Nachdenken darüber habe ich ebenso starke negative Emotionen. Und das muss ich euch so erzählen und das betonen, denn sonst hat der Text hier seinen Zweck verfehlt! Die Antwort auf die letzte Frage für mich ist folgende: ich bin auf der passiven, unwirksamen Seite des Spektrums gefangen. Dieses Gefängnis habe ich bereits vor einiger Weile begonnen aufzubrechen, und mich auf andere Bereiche vorgewagt. Doch heute — an einem solcher Tage — ist mir wieder klar geworden, wie lang dieser Weg ist, und dass es nicht oft Gelegenheit gibt sich dessen bewusst zu werden, und ihn zu navigieren.

In unserem Alltag lässt sich so viel vom Profi erledigen. So viele Erfahrungen, so viele erste Male, verwehren wir uns alleine schon dadurch, dass wir etwas nicht versuchen. Ja, der Profi kann sicherlich besser die fünfstöckige Hochzeitstorte herstellen. Wenn ich mich einen vollen Tag in die Küche stelle, und nach Buch und Video selbst eine herstelle, dann weiß ich auch viel mehr zu würdigen, dass jene vom Profi so hübsch und lecker ist. Meine ist es vielleicht nicht. Und die Gäste bekommen dann auch die vom Profi. Oder auch nicht! Vielleicht habe ich es ja aus meiner Sicht super hinbekommen, und serviere mit Stolz meine eigene Kreation. Ich werde es nicht wissen, wenn ich es nicht ausprobiere.

Und mein Fahrrad kann der Profi sicher auch schneller und besser reparieren. Was aber, wenn es mir auf dem Weg kaputt geht? Breche ich den Weg dann grundsätzlich ab? Heutzutage kann ich zwar mein Auto nicht mehr selbst reparieren, wie Gunther Holtorf es gemacht hat, aber immerhin mein Fahrrad. Was bedeutet es für mich, wenn ich das selbst kann?

Und wie kann ich es überhaupt erfahren, wenn ich doch scheinbar etwas in mir habe, was mir weismachen möchte, dass es jemand anderes tun sollte? Und wieso gibt es die neuen Erfahrungen, die ich gerne mache, und die anderen, die ich nicht so gerne mache? Weil die leidlichen weiter von meiner eigenen Realität, von ähnlichen Erfahrungen entfernt sind? Bin ich deswegen schlechter dafür qualifiziert als andere? Oder übernehme ich hier schlicht keine Verantwortung?

Ja, einer jener Tage ist heute …

Weiterlesen

Ich bin dagegen.

Heute ist mensch dagegen. Gegen AfD und SPD, gegen früh aufstehen und gegen spät ins Bett gehen, gegen Vernunft und gegen Exzess, gegen Moral und gegen ungerecht. Ich bin dagegen. Ich bin gegen das Dagegensein, für das Dafürsein, fürs Freisein, fürs Zusammen- und fürs Alleinsein, fürs Gemeinsamsindwirstark- doch Alleinebinichglücklichsein. Bin ich dann auch gegen das Dafürsein und für das Dagegensein?

Einerlei: ob dafür oder dagegen, ob auf neuen oder alten Wegen, ob zusammen oder allein – jede/r möcht‘ nur glücklich sein. Drum werd‘ ich sehen: ich dreh nur Runden; bin wie erblickt, dem Blick entschwunden, im Überwinden meiner Wunden, und doch fernab. Fernab Links, Rechts, Mitte, fernab zur Mitte, zur Titte, zum Sack, fernab dafür, dagegen, fernab Mensch, fernab Leben. Zackzack! Ob dafür oder dagegen, ich möcht‘ nur sein, möcht‘ doch nur leben, ob auf neuen oder alten Wegen – nein!

Nein! – nicht dagegen. Ja! – nicht dafür. Nein, für mich, für dich, für uns. Ja, für alle und alles und nichts. Ich such‘ nicht mehr das Überleben, ich möcht‘ heut‘ hier und glücklich leben, und muss gestehen: ich war dagegen!

. . .

Wo geht es hin? Wer kanns erblicken? Können wir es sehen, gesattelt auf dem Messerrücken? Ein Stück vom Kuchen: das möchte jeder. Ein Stück vom Leben? Ich bin dagegen.

Und wer es sieht, der kanns kaum glauben: vom Mensch geschaffen, ist am Verstauben! Den hohen Zweck mit Bravur erfüllt, bettet sich schlecht, graviert ganz güld‘. Das Alte weicht dem Alten nicht, das Neue ist bloß ein altes Gesicht, die Welt von morgen bleibt uns verborgen, die Welt von heute kennen kaum, die Leute.

Wo geht es hin? Wer kanns erblicken? Können wir steigen von dem Messerrücken? Auf dass wir sehen unser Leben, und uns gestehen: ich war dagegen!

. . .

Es wird nun Tag, in dunkler Nacht. Ob wir nun früh aufstehen oder spät ins Bett gehen, ach. Heut‘ mit Vernunft, morgen im Exzess. Für mich Moral, für dich ungerecht. Ich such‘ nicht mehr das Überleben, ich möcht‘ heut‘ hier und glücklich leben. Drum steig ich ab vom Messerrücken, back‘ mir beschwingt ‘nen eigenen Kuchen, stell‘ fest im Neuen und Verzücken: ich war dagegen, ja – nun bin ich frei. Es wird nun Tag, in dunkler Nacht.

Weiterlesen

Weggehen, Ankommen, Sein

Anfang des Monats bin ich nach Berlin gezogen. Vorher lebte ich lange in Kassel – sehr lange. Und ich hatte zwar manchmal das Gefühl, ich müsste fort, um mich weiterzuentwickeln, aber ich habe es nicht gemacht. Ich war zwar gerne und viel unterwegs, habe Leute besucht in anderen Städten, bin auf Konzerte gefahren, war jedoch immer noch gebunden an Kassel.

Keine Frage: ich habe sehr vieles erreicht durch meine lange Zeit dort. Ich bin Bandmusiker geworden, bin durch 7 Länder der EU getourt, habe Ballett und Schauspiel ins Opernhaus auf die Bühne gebracht, studiert, gearbeitet, und vieles mehr. Dennoch war es stets ein schönes Gefühl aus der Stadt herauszufahren, und ein nicht so schönes wieder hineinzufahren.

Weggehen, Ankommen, Sein. Weggehen ist schön, Ankommen nicht. Und Sein? Niemals ernsthaft habe ich mir Gedanken über das Sein gemacht. Das Weggehen war stets etwas euphorisches, ein Aufbruch zu neuen Landen, etwas neues lernen, etwas erschaffen, Freude. Das Ankommen bezeichnete stets ein Ende, Stagnation, Pflicht. Und das Sein war lediglich das Vakuum dazwischen. Das ist nun anders.

Nach vielen Jahren habe ich gelernt, dass das Sein etwas ist, was die Wechsel zwischen Weggehen und Ankommen überhaupt ermöglicht. Das Weggehen als Beginn einer Reise, das Ankommen als Ende einer Reise, und das Sein jeweils zwischen Weggehen und Ankommen, und zwischen Ankommen und Weggehen, der Übergang zwischen sehr intensiven Momenten. Diese intensiven Momente sind jene, die Euphorie mitbringen, Trauer, Freude, Niedergeschlagenheit, und all die Emotionen, an die wir uns so gut erinnern können. Und dazwischen ist es meist still: der handwerkliche Schaffensprozess, der unsere ganze Aufmerksamkeit fordert, unser ganzes Können, und die Bereitschaft jeden Moment als Gelegenheit für Wachstum zuzulassen, ist zwischen dem Weggehen und dem Ankommen. Und das Loslassen von Vergangenem, das Hinterfragen von Gewohnheiten, das Neuorientieren, das Durchatmen, und das Wachsen durch Integration, ist zwischen dem Ankommen und dem Weggehen. Letzteres ist in der westlichen Gesellschaft viel weniger akzeptiert und gelernt, als ersteres. Doch das kann sich bald ändern.

Das ist für mich so gewesen. Gesehen habe ich häufig auch, dass das Ankommen zu etwas Euphorischem wurde, das Weggehen zu etwas Ärgerlichem. Ein Beginn, der Anstrengung verkündet, aber keine Freude, und ein Ende, welches Raum für Freude suggeriert, aber diese stets zu erzwingen versucht. Damit wird das Sein in beiden Fällen zu etwas Mühevollem, und nur der kurze Moment des Ankommens bleibt übrig für ein wenig Kindlichkeit. Insofern schätze ich mich glücklich, dass ich nun entdecke und erfahre, wie das Sein nach dem Ankommen bereichern kann, das Weggehen und das Ankommen gleich schön sein können, und das Sein zwischen Weggehen und Ankommen dadurch viel mehr Freude bereitet, und mehr Raum hat, um zu schaffen.

Ich will nicht behaupten, dass es immer diese 4 Phasen zu beachten gilt. Es könnten auch mehr sein. Für mich ist da auch viel Symbolisches mit drin. Es ist eine Faustregel, die mehr Bewusstsein schaffen soll. Weggehen: die Grundsteinlegung von etwas Neuem zelebrieren. Sein: das Neue erforschen, formen, verändern, gestalten, erweitern und verbreiten. Ankommen: das Neue sein lassen, die Geburt zelebrieren, die den eigenen Tod bedeutet, tiefes Vertrauen empfangen. Sein: Platz für Neues schaffen, im Strom des Lebens fließen, den Blick erweitern, und alles für gut befinden. Und dann kann es wieder von vorn losgehen.

Das Leben hat nur dann ein Ende, wenn wir beschließen „endlich“ ankommen zu wollen, oder das Ankommen für immer vermeiden zu wollen. Lasst uns ewig leben!

Weiterlesen

Von Engeln und Dämonen

Mädchen, mit traurigem Blick zum Betrachter, eine Lichterkette die ins Bild führt, um ihren Kopf führt und sie in in ihren Händen hält, im Hintergrund ein Baum, an dem sie sitzt

Gut und Böse, schwarz und weiß, Engel und Dämonen – dies sind die Dualismen, mit denen wir Menschen uns so beschäftigen, wenn es darum geht, wie etwas zu bewerten ist. Und wer entscheidet was gut und was schlecht ist? Ist es überhaupt möglich etwas als objektiv böse – oder schlecht – zu bewerten? Ist eine Giftspritze böse, weil sie Lebewesen töten kann? Nein, ja, und: vielleicht.

Wieso nicht beides? Möchte ein Mensch selbst keine Giftspritze empfangen, so ist er womöglich dafür, dass ein entlaufener Bär mit selbiger eingeschläfert wird. Der gleiche Mensch gönnt seinem Verwandten die Erlösung von seiner Krankheit, und ist gegen eine Bestrafung, die das Leben kostet. Wie passt das alles zusammen? Schließlich geht es doch um die Frage, ob Giftspritzen nun gut oder schlecht sind. Und nein, meiner Meinung nach ist das Beispiel nicht gerade passend gewählt, nur um mit einer Kontroversen einzusteigen. Da könnte womöglich beliebige Situation als Beispiel dienen.

Ist eine Giftspritze böse, weil sie Lebewesen töten kann?

Ich behaupte hier: es ist niemals etwas gut oder schlecht, sondern immer beides. Und die Relevanz einer Bewertung sagt auch das Ergebnis vorher. Aber das führt nun zu tief ins Thema, und hier soll es um eine Beobachtung gehen, die ich hin und wieder anstelle. Meist brauche ich eine gewisse Zeit, um einen Menschen kennenzulernen, und entsprechend um eine solche Beobachtung machen zu können. Manchmal braucht es auch anderer Menschen, um zu erkennen, was dort passiert. Und gerne stelle ich die Beobachtung auch dankbar bei mir an: der Konflikt der (vermeintlich) zwingenden Bewertung, und die damit einhergehende Kategorisierung, macht unglücklich.

Wie kann das sein? Wir einigen uns doch alle darauf, was gut und schlecht ist, damit es einfacher ist. Oder nicht? Auch in uns stellen wir mit der Zeit Werte auf, formulieren Prinzipien, bilden uns Meinungen, damit wir in ähnlichen Situationen schnell und effektiv reagieren können. Und weil wir es als „richtig“ empfinden. Also, dadurch als „richtig“ einschätzen. Und, ähm, durch das, was wir durch die Menschen um uns so erfahren und hören. Bewertungen erhalten sich also so lange selbst, bis sie hinterfragt werden. Und das ist der schwierige Teil.

Ich habe vor nicht allzu langer Zeit einen Menschen kennengelernt, der Menschen schätzt, welche sich und die Gesellschaft hinterfragen, und entsprechend eine Zukunft gestalten wollen, die glücklich sein soll für alle [Lebewesen]. Diese Person schätzt des weiteren an anderen Personen, wenn diese bestimmte Eigenschaften, Gewohnheiten und Verhaltensweisen nicht haben. Und an sich selbst sieht die Person eben auch jene Eigenschaften, Gewohnheiten und Verhaltensweisen, welche sie unglücklich machen. Diese möchte sie meiden, damit sie nicht in Versuchung geführt wird, wieder etwas zu tun, was sie im Nachhinein unglücklich machen wird. Sie holt sich ein leckeres Eis, isst es, hat es schon vor dem Kauf bereut, währenddessen und nach dem Essen ebenso, und zu einer Regel hat sie es auch gemacht: dass sie eben nachgibt, und es Eis dann lieber nicht in ihrer Welt geben sollte.

Ich bin in gewisser Weise über Menschen dankbar, bei denen ich so etwas beobachten kann, und darüber reflektieren kann, was das eigentlich für mich bedeutet. Es ist gewissermaßen deren Geschichte, die sie mir indirekt erzählen. Und auch ohne genau zu wissen, was dahinter steckt, so kann ich doch Parallelen erkennen. Eigenschaften, Gewohnheiten und Verhaltensweisen, die ich an mir nicht gut finde, diese daher bei anderen meiden möchte, um nicht in Versuchung geführt zu werden. Und immer wenn das passiert, dann bereue ich es schon vorher, mehrfach währenddessen und auch danach. Es wird zur Regel, und dadurch zu einem richtigen „Problem“.

Der Konflikt der (vermeintlich) zwingenden Bewertung, und die damit einhergehende Kategorisierung, macht unglücklich.

Was tue ich nun, um diesen Konflikt aufzulösen? Nun, im Moment bin ich achtsam, versuche diese Gedanken zu erkennen, und anders mit meinen „Problemen“, den Eigenschaften, Gewohnheiten und Verhaltensweisen umzugehen, und konstruktiv daran zu arbeiten. Bei Gewohnheiten entsprechend Alternativen zu suchen, die ähnlich wirken, wie bspw. Essen oder Spiele statt Zigaretten. Bei Verhaltensweisen unterbreche ich gerne das Verhalten, und versuche ein anderes Verhalten zu finden, welches ich mir in solchen Situationen anbieten kann, und entsprechend eine Änderung herbeizuführen. Ein Beispiel wäre hier, dass ich mir Pausen nehme, sobald ich merke, dass ich unter Druck gerate eine Entscheidung zu treffen, die ich zu dem Zeitpunkt noch nicht aus mir heraus treffen kann, um dann die Zeit zu haben, darüber nachzudenken. Und bei Eigenschaften habe ich noch keine Faustregel gefunden. Eigenschaften sind für mein momentanes Verständnis eher sehr komplex, und etwas, was sich über Jahre verändert, und weniger über Tage, Wochen oder Monate. Wer weiß, zu welchen Erkenntnissen mich meine Reise noch führen wird?

Also: bleibt der Engel in uns übrig, wenn wir den Dämon aussperren? Und auch alle anderen Dämonen? Oder besser: falls wir die Dämonen aussperren, kommen diese nicht wieder? Und was tun dann die Engel? Wie geht ihr damit um?

Weiterlesen